STATEMENTS


„Im Projekt Dotter-Digital haben wir als EDUCATION Y mit unserer Pacemaker Initiative die Möglichkeit, intensiv und über einen langen Zeitraum digitale Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern sowie bei der Lehrerschaft und der Schulleitung auszubauen und so zeitgemäßen digitalen Unterricht einer Schule mitzuentwickeln. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erlangung digitaler Souveränität, die in der Welt von morgen unabdingbar wird. Mit dem sich sehr gut ergänzenden Angebot von Pacemaker Initiative, ZuBaKa und Talent Company ermöglicht Dotter-Digital langfristige, nachhaltige Veränderung an der Gutenbergschule und trägt signifikant zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.“
Marek Wallenfels, Geschäftsführender Vorstand EDUCATION Y
„Zugewanderte Kinder und Jugendliche bringen so viel Potenzial mit, das unentdeckt bleibt, wenn sie es sprachlich nicht zeigen können. ZuBaKa unterstützt Schülerinnen und Schüler der Gutenbergschule dabei, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern selbstbewusst ihre ganze Bandbreite an Stärken zu entfalten und diese aktiv einzubringen.”
Anna Meister, Geschäftsführerin ZuBaKa

„Chancen - Bildung - Zukunft. Der Untertitel unseres auf Jahre sicherlich wichtigsten Projekts bringt dessen Agenda prägnant auf den Punkt. Die zentralen Handlungsfelder von Dotter-Digital sind nämlich gar nicht genuin digitaler Natur. Vielmehr geht es übergeordnet um Schulentwicklung, Bildungsgerechtigkeit, Berufsorientierung, Sprachförderung und Kommunikation. Digitale Tools können und sollen aber enorm unterstützen, um all diese Themen voranzubringen. Für mich ist es ein großes Privileg, als Projektmanager zum Erfolg dieses Vorhabens beitragen zu dürfen. Dotter-Digital – find’ ich genial!”
Benjamin C. Christ, Fördermanagement und Administration der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung

„Die Digitalisierung unserer Gesellschaft betrifft uns alle, Jung und Alt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Jugend auf eine sich immer schneller wandelnde Gesellschaft in unseren Schulen vorbereiten. Ich danke der Dotter-Stiftung, dass sie durch ihre Förderung der Gutenbergschule in Eberstadt die Anstrengungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt so maßgeblich unterstützt.“
Rafael Reißer, Bürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt

„Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, sich selbstständig und eigenverantwortlich zu bilden. Denn klar ist: Junge Menschen werden insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung zukünftig Herausforderungen zu meistern haben, die wir zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht kennen. Um sie erfolgreich darauf vorzubereiten, bedarf es auch externen Know-Hows und ausreichender Ressourcen. Wir sind sehr dankbar, dass die Dotter-
Stiftung uns so umfassend fördert und begleitet!“
Andreas Stüber, Schulleiter der Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt
„Die Digitalisierung in der Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran und die Bildungslandschaft in den Schulen muss es schaffen, dieser Herausforderung gerecht zu werden. In den Schulen werden die Grundlagen für die Teilhabe in der
Gesellschaft gelegt.
Der Herausforderung, einen zeitgemäßen Unterricht zu entwickeln, stellt sich die Gutenbergschule. Dabei wird sie von der Pacemaker Initiative im Rahmen von Dotter-Digital unterstützt. Die technischen Grundlagen konnten durch das Schulamt Darmstadt/Medienzentrum und dank der finanziellen Förderung durch die Dotter-Stiftung gelegt werden. Nun gilt es für die Gutenbergschule, zu einem schulischen Anziehungspunkt für die kommenden Generationen Eberstädter Schülerinnen und Schüler zu werden.“
Volker Seipp, Leiter Medienzentrum Darmstadt

Strahlemann-Stift.png)
„Es ist uns wichtig, zeitgemäße Technik an die Hand zu geben, gleichzeitig aber auch die Kompetenzen und Talente der Kinder und Jugendlichen zu fördern sowie Synergien mit regionalen Ausbildungsbetrieben zu schaffen, um eine erfolgreiche Vorbereitung auf das Berufsleben zu ermöglichen. Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler findet gemeinsam mit engagierten Lehrkräften, ambitionierten Unternehmen und anderen Bildungspartnern ein abwechslungsreiches und zielführendes Programm statt. Jungen Menschen Wertschätzung zu geben, gerade in diesem wichtigen Lebensabschnitt beim Übergang von der Schule in den Beruf, ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dafür steht die Talent Company – notenfrei und hemmschwellenminimiert.“
Franz-Josef Fischer, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Strahlemann-Stiftung