VON INGA CORDES UND KOLJA BRANDTSTEDT, PROJEKTLEITUNG DER PACEMAKER INITIATIVE

WIRKSAME DIGITALE TRANSFORMATION
IST MASSGESCHNEIDERT
Im Frühsommer 2018 stand fest: Die Dotter-Stiftung möchte die Gutenbergschule gemeinsam mit Pacemaker auf ihrem Weg der digitalen Transformation unterstützen. Wir wie die Schulleitung waren begeistert!
Nun galt es, das Kollegium für das dreijährige Projekt zu gewinnen. Doch bis der Beschluss im Rahmen der Gesamtkonferenz gefasst wurde, mussten wir gemeinsam mit der Schulleitung und der Stiftung in Teilen des Kollegiums Überzeugungsarbeit leisten. Durch das Besprechen der vorliegenden Bedenken lernten wir Wichtiges über das „System Gutenbergschule“ und die Herausforderungen, denen sich die Schule auch an anderen Stellen widmen muss. So entschieden wir, die gesamte Schulgemeinschaft mit einzubinden und auch alle „nicht-digitalen“ Themen in den Blick zu nehmen. Unser Einstieg war ein zweitägiger Workshop mit Schulleitung, Lehrkräften, Schüler- wie Elternvertretern, Schulsozialarbeitern, Hausmeister und Schul-IT. Mit Kreativitätstechniken, wechselnden Arbeitsphasen und Austauschformaten konnten wir zentrale Befürchtungen und relevante Themen bearbeiten und mit den Teilnehmenden ihre Rolle in konkreten Projekten wie im übergeordneten Schulentwicklungsprozess definieren.
Eine Prämisse von Pacemaker lautet: „Jede Schule ist individuell. Fortbildungen von der Stange sind gut, aber um gelingende Prozesse gestalten zu können, braucht es maßgeschneiderte Konzepte.“ Diese zwei Tage waren wertvoll, da wir hier unsere individuellen Schnittmuster erstellen und Maß nehmen konnten.
Seither unterstützen wir die Gutenbergschule in den Bereichen Schulentwicklung, Fortbildung von Lehrkräften und Schülerschaft sowie in der Vernetzung mit Verwaltung und anderen Bildungsstätten – bedarfsorientiert und auf Basis ineinandergreifender Module. Mit der Digitalisierungsgruppe, bestehend aus Schulleitung und engagierten Lehrkräften, treffen wir uns regelmäßig. Gemeinsam planen wir Fortbildungsformate und erörtern Ausstattungsfragen sowie prozessorientierte Aspekte, um alle Beteiligten möglichst effektiv und dauerhaft einzubinden. Nicht immer geht es so voran, wie wir alle es uns wünschen. Aber genau dann ist es umso wichtiger, hinter die Kulissen zu blicken, nach dem „Warum“ zu fragen und Lösungen zu finden, indem wir gemeinsam mit der Schule nach alternativen Wegen suchen.
Der Austausch auf Augenhöhe mit allen Beteiligten in Form von Barcamps oder Diskussionsrunden wird von allen Seiten sehr wertgeschätzt. Das Interesse an unseren Angeboten wie beispielsweise der „Digitalen Unterrichtswerkstatt“, bei der externe Digitalexpertinnen und -experten Lehrkräfte persönlich coachen, wächst. Denn mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass wir individuelle Bedarfe ernst nehmen. Auch die Schülerinnen und Schüler, die wir zu Digitalexpertinnen und -experten fortbilden, erfahren sich in einer neuen Rolle. Sie werden aufmerksamer von ihren Lehrerinnen und Lehrern wahrgenommen und mit ihrer Expertise auf neue und ungewohnte Art in die Unterrichtsgestaltung eingebunden. Einige von ihnen engagieren sich mittlerweile selbst in der Fortbildung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Die Gutenbergschule fühlt sich besonders verpflichtet, Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien angemessen zu fördern, denn genau diese werden oftmals abgehängt, wenn es um den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt geht. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist auch ein zentrales Ziel der Pacemaker Initiative – es lautet: Bildungsgerechtigkeit.
In unserer Arbeit mit Schulen erfahren wir deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch sowie gegenseitiges Verstehen und Vertrauen sind. Und so ist es mehr als eine nette Geste, wenn der Sekretär mittlerweile die Kaffeevorlieben des Teams kennt oder wir in kleiner Runde am Vorabend der Digitalwerkstatt im Schulgarten gemeinsam grillen.
Wer: Pacemaker Initiative Darmstadt – Schrittmacher für digitale Schulen
Was: Inhaltliche Begleitung von Schulen auf ihrem Weg der digitalen Transformation
Wie: Beratungsgespräche mit der erweiterten Schulleitung, Fortbildungsangebote
für Lehrende und Lernende sowie Vernetzung mit weiteren Bildungsakteuren
Dauer: 3 Jahre (2018 - 2021)
Das Besondere: Individuelle und flexible Herangehensweise, die sowohl Einzelcoachings als auch Großgruppenformate umfasst und direkt vor Ort an der Schule wirkt
Pacemaker ist eine Initiative von EDUCATION Y und Teach First Deutschland
Telefon: 0211 / 30 32 910
E-Mail: info@pacemaker-initiative.de