
SPRACHE LERNEN, STÄRKEN ERKUNDEN,
BERUFSZIEL FINDEN!
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund starten nicht mit denselben Bedingungen ins Schulsystem wie ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen und Mitschüler.
Sie erreichen geringere Schulabschlüsse und haben es später schwerer, Arbeit zu finden. Die Zukunftsbausteine des gemeinnützigen Sozialunternehmens ZuBaKa (kurz für Zukunftsbaukasten) unterstützen zugewanderte Kinder und Jugendliche bei ihrem Start in Schule und Beruf. Ein Dreischritt aus Sprachförderung, sozialem Training und Berufsorientierung verbessert die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die aktive Gestaltung des eigenen Lebenswegs. Denn ZuBaKa-Projekte richten sich stets nach den individuellen Bedarfen der Schule vor Ort sowie nach den Ideen und Wünschen der Teilnehmenden. So können Kinder und Jugendliche zeigen, welche Potentiale in ihnen stecken und erhalten langfristig bessere Bildungschancen.
In der Gutenbergschule ist ZuBaKa im Rahmen des Projektes „Zukunftsbaustein Sprache und Beruf” ab Februar 2020 drei Jahre lang aktiv: Zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus der Intensivklasse sowie der achten Klasse haben in wöchentlich stattfindendem Projektunterricht die Möglichkeit, ihre Interessen und Stärken spielerisch zu erkunden, sich selbst einzubringen und den Projektverlauf mitzugestalten. Die Frage „was kann ich gut und wo wird diese Stärke gebraucht?” ist dabei zentral. Die Jugendlichen werden thematisch auf Ausbildungswege und unterschiedliche Berufsfelder vorbereitet. Mit sprachsensiblen Methoden, wie beispielsweise geleiteten Rollenspielen, trainieren sie Wortschatz und Kommunikationssituationen. Durch selbstgewählte Exkursionen zu Firmen und Betriebsbesichtigungen erleben sie verschiedene Berufe in der Praxis und können mit Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch kommen. Außerdem üben sie sich im digitalen Arbeiten, richten eine eigene E-Mail-Adresse ein, recherchieren im Internet und erstellen Bewerbungsunterlagen am PC. Für die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse steht dann ein erstes Orientierungspraktikum an, die Achtklässler bereiten sich hingegen auf den Übergang in die Ausbildung vor.
Ziel des Projektes ist nicht zuletzt, die Gutenbergschule langfristig mit Unternehmen in der Region zu vernetzen, um dauerhafte Partnerschaften im Bereich der beruflichen Orientierung zu fördern.
Mit dem Projekt „Zukunftsbaustein Sprache und Beruf” werden zugewanderte Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen frühzeitig an berufliche Orientierung herangeführt, ihre sprachlichen Kompetenzen gefördert und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten geschult.

Wer: ZuBaKa
Projekt: Zukunftsbaustein Sprache und Beruf
Was: Unterstützung von zugewanderten Jugendlichen
beim Ankommen in der Schule und Übergang in den Beruf
Wie: Wöchentlicher Projektunterricht in der Intensivklasse
und der achten Klasse zum Thema Berufsorientierung, Unterstützung der Lehrkräfte, Netzwerkaufbau mit Unternehmen
Dauer: 2,75 Jahre (Januar 2020 - September 2022)
Das Besondere: Verbindung aus Sprachförderung,
sozialem Training und Berufsorientierung für Zugewanderte: Sprache verbessern, Selbstbewusstsein stärken und die aktive Gestaltung des eigenen Lebenswegs fördern
Telefon: 0151 / 23 52 08 10
E-Mail: kontakt@zubaka.de
Web: www.zubaka.de